Ostkongo zu Coronazeiten

Sozioökonomische Krise Pater P. Ekutt, Mahagi Im Moment ist die Welt in Aufruhr und Afrika in Panik. Die Unsicherheit der Zukunft in Hinblick auf die Coronapandemie wir immer besorgniserregender und bedroht die Stabilität. Das soziale Leben ist zum Stillstand gekommen, der Verlust der täglichen Routine, der finanzielle Verlust durch die Unterbrechung der beruflichen Arbeit, die […]

Berufliche Bildung in Uganda

Berufliche Bildung in Uganda

Berufliche Bildung in Uganda In Uganda beträgt das durchschnittliche Alter 15,8 Jahre, immerhin leicht nach oben gerückt von zuvor 15 Jahren. Für die Regierung, aber v.a. für die Eltern bzw. die Jugendlichen selber, stellt es eine immense Herausforderung dar, die jungen Menschen in einen Job zu bringen. Die Bildungsorientierung ist hoch. Wer es sich irgendwie […]

Wirtschaft und Entwicklung – Strom- Eisenbahn und die kleinen Fortschritte

Uganda gehörte in den Jahren nach der Unabhängigkeit (unabhängig seit 9.10.1962) zu den industriell am weitesten entwickelten Ländern Ostafrikas. Jedoch folgten Jahre des Terrors durch die Regime von Idi Amin und Milton Obote. In den 90- er Jahren konnte Uganda zweistellige Wirtschaftswachstumsraten vorweisen. Heute beträgt das Wirtschaftswachstum knapp 5 %, die Armutsraten sind am Sinken […]

Menschen mit Behinderung

Überall in Afrika treffen wir auf Menschen mit Behinderung. Kein Wunder, beträgt die Rate der betroffenen Menschen in Uganda  laut Volkszählung (2012) 12,5 %, laut Gesundheits-Umfrage (Uganda Demographic and Health Survey) im Jahr 2011 sogar 19 %. Laut WHO ist die Zahl der Menschen mit Behinderung in den sog. Entwicklungsländern mindestens um 15 % höher […]

Der Staat und lokale Netzwerke in Uganda

Dr. Marius Ritter, Ethnologe Afrikanische Staaten südlich der Sahara geraten vor allem in die Schlagzeilen, wenn sich humanitäre Katastrophen im Gefolge eines Krieges anbahnen. Der darauffolgende Blick auf Kriegsparteien und Flüchtlingsströme ist gleichzeitig aber immer auch ein Blick auf Ausnahmezustände, in denen Rollenzuschreibungen und Organisationsformen des alltäglichen Zusammenlebens großteils außer Kraft gesetzt sind. Um die […]

Februar 2016: Die Ugander haben gewählt

Im Vorfeld der Wahlen kam es, wie schon in den Jahren zuvor, zu einem heftigen Wahlkampf. Während Präsident Yoweri Museveni, der für seine Partei, die NRM, kandidierte, laut Presse bis zu 12 mal mehr Geld für den Wahlkampf zur Verfügung hatte, als seine zwei starken Herausforderer, waren auch deren Wahlveranstaltungen immer gut besucht. Doch was […]

Flüchtlinge in Uganda

Man möchte meinen Flüchtlinge gibt es nur in Deutschland. Jedoch suchen fast 90 Prozent der Geflohenen in Entwicklungsländern Schutz. Uganda ist derzeit ein friedliches Land inmitten von Krisenherden. So kommen regelmäßig Menschen aus der Dem. Rep. Kongo und aus dem Südsudan nach Uganda  um Schutz zu suchen. Uganda verfolgt seit Langem eine einmalige Flüchtlingspolitik: Die […]

Motorradtaxen: Fluch oder Segen?

Kampala entwickelt sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer Stadt, durch die mit dem PKW kaum noch ein Durchkommen ist. Stunden kann es dauern um den Stau zu bewältigen. Oftmal einzige Chance noch pünktlich zur Arbeit oder zu einem Termin zu kommen, sind die Motorradtaxen, oder auch „Bodas“ genannt. Das Wort „Boda“ (oftmals […]

Urlaub in Uganda besser als in Spanien

Ein Urlaub in Uganda sei besser als in Spanien, wo es im Sommer heiß und feucht sei, so urteilte Ugandas Präsident kürzlich. Er hatte Spanien erlebt und konnte sich augenscheinlich nicht dafür begeistern. Doch was fehlt ist Tourismusförderung. Die Agentur für Tourismusförderung soll deshalb umbenannt werden in „Agentur für Tourismusunterdrückung“, fügte Museveni in der Tageszeitung […]